Der IKLK gratuliert Dieter von Levetzow herzlich zu seinem hohen Geburtstag und wünscht ihm noch glückliche Lebensjahre. Er hat durch seine Kunst Karl Leisner im In- und Ausland „sichtbar“ gemacht. Enthüllung des Karl Leisner-Reliefs am 12. Mai 2006 in der Kathedrale Notre-Dame von Clermont-Ferrand/F Foto Gabriele Latzel
Dieter von Levetzow ist dem seligen Karl Leisner sehr verbunden. 1995 schuf er im Auftrag der Reeser Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt eine Gedenktafel für Karl Leisner. Das Werk zeigt Karl Leisners Priesterweihe am 17. Dezember 1944 im KZ Dachau. Am Montag, dem 12. Juni 1995, wurde das Relief neben dem Eingang des Karl-Leisner-Heimes angebracht.
Vom 1. August bis zum 6. September 2015 ist in der Evangelischen Kirche Xanten am Markt eine Ausstellung von „Skulpturen und Medaillen“ des Bildhauers und Medailleurs Dieter von Levetzow zu sehen. Link zum Kirchenkreis Kleve Link zur RP vom 5. August 2015
Dieter von Levetzow aus Nütterden, 1925 geboren als Urgroßneffe von Johann Wolfgang von Goethe, hat durch seine Kunst Karl Leisner im In- und Ausland „sichtbar“ gemacht. Klaus und Marlies Keuthen aus Kleve überreichten Papst Franziskus obige Karl Leisner-Medaille.
In Rees hat der Bildhauer Dieter von Levetzow, der verschiedene Plastiken von Karl Leisner gefertigt hat, einen als Bär verkleideten Soldaten gestaltet. Siehe Link zur RP ONLINE vom 11. Januar 2017. Quelle der Fotos: Stadt Rees
In Schönstatt, einem Stadtteil von Vallendar, gründete Pater Josef Kentenich SAC[1] am 18. Oktober 1914 die Schönstattbewegung. Rund um das erste Schönstattkapellchen, dem Urheiligtum, sind zahlreiche Einrichtungen der Schönstattbewegung angesiedelt. Hierzu gehört auch die Marienau[2], das Zentrum des Schönstatt-Priesterbundes[3]. Das an das Priester- und Gästehaus angrenzende Karl-Leisner-Haus wurde am 26. Oktober 1992 eingeweiht.
Am Sonntag, dem 27. November 2016, um 15.00 Uhr wird Bischof Dr. theol. François Kalist[1] als Erzbischof von Clermont in der Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Mariä Himmelfahrt) von Clermont-Ferrand eingeführt. Sein Wahlspruch lautet: „Que tous soient un – Alle sollen eins sein“ (Joh 17,21). Der IKLK wünscht ihm Glück und Segen für sein Amt und eine Begeisterung […]
Die WAZ vom 13. Oktober 2016 brachte einen Artikel unter der Überschrift „Schönes Umfeld für Cupido“[1]. Im Klever Volksmund heißt das Kunstwerk „Eiserner Mann“. [1] cupido (lat.) = Begierde, Verlangen, Leidenschaft – in der römischen Mythologie Gott der Liebe (amor) – Er wird als halbwüchsiger Knabe dargestellt, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und […]
Karl Leisner kannte seine niederrheinische Heimat gut und war ihr sehr verbunden. Vom KZ Dachau aus verfolgte er mit Bedauern deren Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Großen Anteil nähme er sicher an den Presseberichten über das Interesse der Menschen heute an der Kultur und der Geschichte seiner Heimat.
Das Bronzerelief mit der Darstellung der Priesterweihe von Karl Leisner am 17. Dezember 1944 im KZ Dachau durch dessen Mithäftling Bischof Gabriel Piguet von Clermont fertigte der Bildhauer Dieter von Levetzow, geboren 1925, als Geschenk für die Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Mariä Himmelfahrt) von Clermont-Ferrand. Die Einweihung des Reliefs erfolgte im Rahmen einer Pilgerfahrt von Deutschen und […]