Das StiftsArchiv im StiftsMuseum Xanten wird eines Tages den gesamten Nachlaß von Karl Leisner und den des IKLK bergen.
Quelle des Fotos: StiftsMuseum Xanten
Große Freude löste am heutigen Sonntag die Nachricht auf der Jahreshauptversammlung des IKLK aus, daß die Bundespost eine Sonderbriefmarke zu Karl Leisners 100. Geburtstag, am 28. Februar 2015, herausgibt.
Dort, wo heute in Billerbeck der Dom aus dem Jahr 1898 steht, starb der Gründerbischof des Bistums Münster, der heilige Ludgerus (* um 742 in Utrecht/NL, † 26.3.809 Billerbeck). Sein Grab befindet sich in Essen-Werden.
Die Tagespost berichtete am 2. November 2013 über die Renovierung des „Kleinen Michel“ in Hamburg, im Hintergrund der „Große Michel“.
Es hat die KZ-Priester tief gekränkt, daß Nuntius Cesare Orsenigo und manche deutsche Bischöfe sie als „Martyrer der Dummheit“ bezeichnet haben. Jene waren der Meinung, manch einer wäre nicht ins KZ gekommen, wenn er den Mund gehalten hätte.
Nuntius Cesare Orsenigo (* 13.12.1873 in Villa San Carlo [Pfarrei Olginate] am Comersee/I, † 1.4.1946 in Eichstätt) – Priesterweihe 1896 – Ernennung zum Titularerzbischof u. Apostolischen Nuntius in den Niederlanden 23.6.1922 – Bischofsweihe 29.6.1922 – Apostolischer Nuntius in Ungarn 1925 – Apostolischer Nuntius als Nachfolger von Eugenio Pacelli mit Sitz in Berlin 25.4.1930 bis 7.2.1945 – mit Sitz in Eichstätt 8.2.1945 bis 1.4.1946 – Einen Nachfolger als Apostolischen Nuntius gab es erst am 4.4.1951 mit Erzbischof Aloysius Muench (1889–1962).
Msgr. Sebastian Rieger (Pseudonym Reimmichl) (* 28.5.1867 in St. Veit in Defereggen/A, † 2.12.1953 in Heiligkreuz bei Hall/A) – Priesterweihe 1891 – österreichischer Volksdichter
St.-Antonius-Hospital in Kleve
Die Rheinische Post vom 6. Dezember 2013 berichtet:
siehe Link
siehe auch Aktuelles vom 18. April 2013
Zu Vater Leisners zahlreichen „Bühnenrollen“ wie zum Beispiel Büttenredner oder Sänger gehörte auch der Nikolaus.