Klaus-Peter Vosen besprach am 14. Juni 2012 in der Zeitung Die Tagespost das Buch „Christus im KZ – Glaubenszeugen im Nationalsozialismus“ von Birgit Kaiser, die darin auf den Seiten 10 bis 32 das Leben Karl Leisners beschreibt (s. auch Aktuell 29. November 2010)
Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen
Karl Leisner in der „Wiege der Heiligkeit“

Quelle des Fotos: Karl Leisner-Archiv
Zum 100jährigen Jubiläum des Urheiligtums in Schönstatt veröffentlicht die Schönstatt-Bewegung Kleinschriften von Personen, denen die Begegnung mit dem Kapellchen bedeutsam war. Der erste in der Reihe ist Karl Leisner.
Karl Leisner und Bischof Gabriel Piguet am Pragser Wildsee in Südtirol
Im Kirchenführer der zum Hotel „Pragser Wildsee“ gehörenden Marienkapelle „Zur Schmerzhaften Mutter Gottes“ werden auch Bischof Gabriel Piguet und Karl Leisner erwähnt.
Der Südtiroler Franz Thaler kam am 17. Dezember 1944 ins KZ Dachau
Erst nach der Befreiung aus dem KZ erfuhr Franz Thaler von der Priesterweihe Karl Leisners.
Karl Leisner unter den Heiligen und Seligen in Münster
In „Stadtgeschichten No. 1“ mit dem Titel „Heilige und Selige in Münster“ veröffentlichte Christopher Görlich sieben biographische Miniaturen.
Karl Leisner – Visionär eines geeinten Europas
Ankündigung der 2. Auflage der Karl Leisner-Biographie
Willi Fährmann erwähnt Karl Leisner in seinem Roman „Unter der Asche die Glut“
In den spannenden Roman „Unter der Asche Glut, Würzburg 1997“ über die Jahre 1933 bis 1935 bindet der Schriftsteller Willi Fährmann aus Xanten auch Karl Leisner ein.
Papst Benedikt XVI. bedankt sich beim IKLK
Das Buch „Dechant Josef Lodde – Coesfelds Fels in der braunen Flut“ erreichte auch den Papst.
Karl-Leisner-Kurier
Der neue Karl-Leisner-Kurier 2012/01 ist erschienen
Die bisher erschienenen Karl-Leisner-Kuriere sind unter dem Link Archiv nachzulesen
Karl Leisner im „Wunderbuch“
In dem Buch „Wunder passieren jeden Tag“ von Birgit Kaiser befindet sich u. a. ein Bericht von Schwester M. Irmengarde Busch über Gebetserhörung auf die Fürsprache Karl Leisners. Siehe auch Link zu „Was mir Karl Leisner bedeutet“.