Viele Legenden ranken sich um die Entstehung des Liedes. Die Forschung neigt heute zu der Ansicht, daß der als sehr volksnahe beschriebene junge Priester Joseph Franz Mohr der Bevölkerung von Oberndorf (meist arme Schiffer, die vom Salztransport auf der Salzach lebten und im Winter arbeitslos waren) zu Weihnachten ein Lied geben wollte, das sie verstehen – daher in deutscher Sprache. Die Kirchenliturgie war zu Mohr’s Zeit lateinisch und für die Schiffsleute unverständlich.
Man nimmt an, daß das Lied nach der Mette am 24. Dezember1818 von Gruber und Mohr vor der Krippe vorgetragen wurde. Die Liedbegleitung mit der Gitarre ist auch damit zu erklären, daß Mohr dieses Lied auch vom Musikinstrument der lateinischen Liturgie – der Kirchenorgel – absetzen wollte (URL http://forum.funchat.at/index.php?topic=6442.0;wap2 – 10.12.2013).
Im Volksmund hat das Kirchlein in Oberndorf den Namen „Stille Nacht“-Kapelle.
Unter der Überschrift „Direkt ins Herz gesungen – Genau spüren, dass Gott Mensch geworden ist: Das Weihnachtslied ‚Stille Nacht'“ schilderte Barbara Stühlmeyer in der Wochenzeitung Die Tagespost vom 23. Dezember 2017 die Entstehung des Liedes.
Link zum Artikel
VATICAN NEWS vom 13. Dezember 2018 – Papst über „Stille Nacht“: „Mein Lieblingslied“
vatican-news-logo2 (1)Link zum Bericht
VATICAN NEWS vom 19. Dezember 2018 – Generalaudienz: Papst grüßt Tiroler Schützen mit Bischof Glettler
vatican-news-logo2 (1)Papst Franziskus hat am Mittwoch eine zweite Generalaudienz im Zeichen des 200-Jahr-Jubiläums des „Stille Nacht“-Weihnachtsliedes abgehalten.
Link zum Bericht
VATICAN NEWS vom 19. Dezember 2018 – Petersplatz: Tiroler Konzert zum 200. Geburtstag von „Stille Nacht“
vatican-news-logo2 (1)Mehr als 600 Tirolerinnen und Tiroler, Schützen und Blasmusiker gaben am Dienstagabend auf dem Petersplatz ein wunderschönes Adventskonzert. Am Mittwoch begrüßte der Papst sie bei der Generalaudienz.
Link zum Bericht
VATICAN NEWS vom 22. Dezember 2018 – „Stille-Nacht-CD“ mit singendem Bischof ist ein Hit
vatican-news-logo2 (1)Das Album „Stille Nacht“ mit dem „singenden Pfarrer“ Franz Brei und dem Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics hat in den vergangenen Wochen die heimische Hitparade erobert und inzwischen auch Gold-Status erreicht.
Link zum Bericht
Rheinische Post vom 22. Dezember 2018 – Die stille Nacht der Geschwister Leisner
Frau und Mutter N°12/18
Frau und Mutter Cover (1)Link zum Bericht
NZZ vom 24. Dezember 2018 – Wieso «Stille Nacht! Heilige Nacht!» zum erfolgreichsten Weihnachtslied der Welt wurde
Siehe auch Karl Leisner und seine Lieder (14).
Maria Leisner aus Kleve am 20. Januar 1943 an Familie Magnus Weber in Alpseewies:
Auf unserem Krippenbild sehen Sie unten einen Vorhang, das sind die heiligen drei Könige. Meine Schwester Paula hat ihn mal in der Schule [unter Anleitung ihrer Kunstlehrerin Therese Fleischhauer] gemacht, er ist aus lauter kleinen Stoffresten zusammengenäht.
Tannenbaum und Krippe in der Wohnung von Familie Leisner Weihnachten 1942 mit Foto von Karl Leisner (links in der Krippe)
Tagebucheintrag
Kleve, Dienstag, 24. Dezember 1935, Vigil von Weihnachten
Zu spät komm’ ich zum Krippenbauen und Schmücken nach Hause. Maria weint vor Trotz und Wut darüber, ich sage harte Worte – und dann schmück’ und bau’ ich schnell. Paula macht’s zu End!
[…]
Zu Haus Weihnachtsabendschmaus. Nachher unter uns fünf Kindern aus den Streichen und frohen Tagen der Kindheit und Jungen- und Mädchenzeit erzählt, bis es Zeit wird, zur Mühle zu pilgern, wo Willi und ich mit der Sturmschar Christgeburt feiern. Jungmänner und Jungen feiern das Kommen des Kindes, des Herrschers, das Aufleuchten Gottes in unserer Zeitlichkeit. Die Feier war in der Idee gut, in der Ausführung mangelte noch manches, aber – Christ – der Retter – ist da! Wir singen, sinnen und spüren uns in das Geheimnis der heiligen Nacht hinein. Es ist heilige Nacht. Aus tiefstem Gemüt deutscher Jungenherzen klingt es „Stille Nacht, heilige Nacht“ – Betend gehn wir auseinander. Mit Weihnachtsdank und -freude und Friede im Herzen legen wir uns mit Dank zur Ruh’.
LINK zum IKLK-Rundbrief-Nr. 45 / Februar 2002 – Advents- und Weihnachtszeit im Leben Karl Leisners