„Er starb für den Glauben“

Óscar Arnulfo Romero y Galdámez (* 15.8.1917; † 24.3.1980 in San Salvador) – Priesterweihe 4.4.1942 – Bischofsweihe 21.6.1970 zum Weihbischof im Erzbistum San Salvador – Erzbischof von El Salvador 3.2.1977 – Einsatz für soziale Gerechtigkeit u. politische Reformen – Verfechter der Befreiungstheologie – Gegner der damaligen Militärdiktatur in El Salvador –Tod durch Erschießen im Auftrag einheimischer Militärs – Sein Tod markierte den Beginn des Bürgerkriegs in El Salvador. – Seligsprechung 23.5.2015 – Heiligsprechung 14.10.2018

Wandgemälde mit einer Darstellung Óscar Romeros an der Universität von El Salvador im historischen Gebäude der Fakultät für Recht und Sozialwissenschaften

Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / Zeichner: J. Puig Reixach / CC BY-SA 3.0 (abgerufen 7.03.2015)

Unter der Überschrift „Lange Zeit weigerte sich die katholische Kirche, den 1980 in El Salvador ermordeten Bischof Oscar Romero zu ehren. Nun hat Papst Franziskus ihn heilig gesprochen.“ berichtete Tjerk Brühwiller in der F.A.Z. vom 15. Oktober 2018 über die Heiligsprechung von Óscar Romero in Rom.

Link zum Artikel

Unter der Überschrift „Glaube und Kirchlichkeit eines Märtyrers“ berichtete Ulrich Nersingen im OSSERVATORE ROMANO Nr. 42 vom 19. Oktober 2018 über die Heiligsprechung von Óscar Romero in Rom.

losservatore-romano

Dieser Heiligsprechung ging ein langer Umdenkungsprozeß voraus.

Siehe Aktuelles vom 7. März 2015 – Karl Leisners Bibliothek und die Bibliothek von Erzbischof Óscar Arnulfo Romero.

Zu Karl Leisners „Beziehungen” zu Óscar Arnulfo Romero und Maria Katharina Kasper
siehe Aktuelles vom 15. August 2017 – 100. Geburtstag von Bischof Óscar Romero
und
Aktuelles vom 25. März 2018 – Familie Wilhelm Leisner und die Dernbacher Schwestern.

Zur geplanten Heiligsprechung
siehe Aktuelles vom 7. Mai 2018 – Heiligsprechung von Oscar Arnulfo Romero und Maria Katharina Kasper.