Neben den Untergruppen „Termine“ und „Nachrufe“ in der Rubrik Aktuelles gibt es als weitere Untergruppe „Ergänzungen“. Dort wird vermerkt, was von Lesern der Lebens-Chronik an Ergänzungen bzw. Richtigstellungen eingeht.
Foto Joachim Albrecht / medienflotte.de
Ergänzung zu Band V, S. 3416:
Eliseus Müller
Pater Eliseus (Franz) Müller OFM (* 6.11.1899 in Brakel-Bellersen/Kreis Höxter, † 2.6. 1987 in Paderborn) – Einkleidung bei den Franziskanern 11.2.1920 in Warendorf – Feierliche Profeß 19.3.1924 in Dorsten – Priesterweihe 2.4.1927 in Paderborn – erste Kontakte zum ND August 1928 – Ernennung zum Geistlichen Markführer des ND für die Erzdiözese Paderborn u. zum Geistlichen Gauführer der Gaue Dreizehnlinden u. Rote Erde (Sauerland) 23.1.1935
Eliseus Füller
Pater Eliseus (Franz) Füller OFM (* 6.11.1899 in Brakel-Bellersen/Kreis Höxter, † 2.6. 1987 in Paderborn) – Einkleidung bei den Franziskanern 11.2.1920 in Warendorf – Feierliche Profeß 19.3.1924 in Dorsten – Priesterweihe 2.4.1927 in Paderborn – erste Kontakte zum ND August 1928 – Ernennung zum Geistlichen Markführer des ND für die Erzdiözese Paderborn u. zum Geistlichen Gauführer der Gaue Dreizehnlinden u. Rote Erde (Sauerland) 23.1.1935 – Er war von 1939 bis 1949 Provinzial der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz, später auch in Rom Generaldefinitor des Franziskanerordens.
und entsprechende Ergänzung zu Band V, S. 3894:
Müller, Eliseus
s. Pater Eliseus Müller OFM
Füller, Eliseus
s. Pater Eliseus Füller OFM
sowie zu Band IV, S. 3112
Müller, P. Eliseus 505ff., 512
Füller, P. Eliseus 505ff., 512
Karl Leisner begegnete Pater Eliseus, den er immer ohne Nachnamen erwähnt, auf der Baltrumfahrt 1933.
Band I, S. 505:
Baltrum, Dienstag, 8. August 1933
P. Eliseus [Müller OFM] gelandet!
Der Abend wird kühl. Wir schmieren die Butterbrote im Zelt. Der warme Tee dazu tut gut. P. Eliseus setzt sich etwas zu uns und plaudert mit uns. Friedel hat es der Strick angetan. P. Eliseus lehrt uns „franziskanische“ Knoten binden. Friedel hat’s auch bald raus. Er macht „neue Gelübde hinzu“[1]. Während wir so munter uns mit dem liebenswürdigen Pater freuen, wird zum Mordsgaudium aller das Paket von Friedels Eltern von der Lagerpost ins Zelt geschoben. Mit Rieseneifer wird ausgepackt.
[1] P. Eliseus Müller OFM war ein „Sohn“ des hl. Franz von Assisi (Franziskaner, Kapuziner, Konventualen), die eine Kordel als Gürtel tragen. Dieser hat drei Knoten, die an die drei Gelübde Armut, Gehorsam und Keuschheit erinnern.
Bis zur Seite 512 ist jeweils „P. Eliseus“ durch „[Müller OFM]“ ergänzt. Richtig ist „P. Eliseus [Füller OFM]“.