Paula Modersohn-Becker (* 8.2.1876 in Dresden-Friedrichstadt, † 20.11.1907 in Worpswede) – Malerin – Ehefrau von Otto Modersohn (1865–1943), dem Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie
Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / gemeinfrei (abgerufen 11.03.2017)

Bucerius Kunst Forum (2010) Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 (abgerufen 15.03.2017)
Unter der Überschrift „Sie wollte absolut modern sein. Als das Jahrhundert noch unschuldig war: In Hamburg werden die Kinderbilder, Porträts und Landschaften der Malerin Paula Modersohn-Becker gezeigt.“ berichtete Andreas Kilb in der F.A.Z. vom 28. Februar 2017 über die Ausstellung „Paula Modersohn-Becker – Der Weg in die Moderne“ im Bucerius Kunst Forum Hamburg.
Link zum Artikel
Link zur Ausstellung
Vermutlich hätte Karl Leisner sich für die Ausstellung interessiert; denn die Künstlerin war ihm ein Begriff. Auf der Baltrumfahrt 1933 kam er unter anderem nach Bremen und notierte in sein Tagebuch:
Wesermünde, Donnerstag, 17. August 1933
Dann zur Böttchergasse, einer im modernen „Stil“ erneuerten alten Gasse. Worpsweder Künstler schufen sie unter der Schirmherrschaft von Paula Modersohn-Becker. Neben einigem etwas zu exzentrischen und zu „germanischen“ Unsinn gefiel mir der Versuch.[1]
[1] Die Böttcherstraße wurde in ihrer heutigen expressionistischen Form von 1926 bis 1931 gestaltet.

Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / Author: Kunstsammlung Böttcherstraße / CC BY2.5 (abgerufen 20.10.2017)
Der originellste Bau ist das Paula-Modersohn‑Becker‑Haus. Bernhard Hoetger (1874–1949) errichtete es 1927/1928 im Gedenken an die 1907 verstorbene Malerin.
Link zum NDR vom 25. Februar 2015 – Ausnahmekünstlerin Paula Modersohn-Becker
Worpswede – Gemeinde in Niedersachsen – 18 km nordöstlich von Bremen im Teufelsmoor – Gründung der Künstlerkolonie 1889 – Künstler des Jugendstils, des Impressionismus und des Expressionismus schufen dort, inspiriert vom Licht, von den Motiven der bäuerlich geprägten Landschaft und durch ihr naturverbundenes Leben, bedeutende Werke.
Link zum NDR vom 27. Januar 2017 – Worpswede: Lieblingsort der Künstler
Link zum Magazin für Denkmalkultur in Deutschlang MONUMENTE – Bernhard Hoetger in Worpswede und Bremen – Weites Land für große Kunst
Siehe auch Aktuelles vom 7. Juni 2016 – Karl Leisner in Bremen und Bremerhaven.