Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere, (* um 1 n. Chr. G. in Cordoba/E, † 65 n. Chr. G.) – römischer Philosoph, Dramatiker u. Staatsmann – An seinen jüngeren Freund Lucilius schrieb er 124 Briefe, Epistulae morales ad Lucilium, Mitteilungen über philosophische und literarische Gegenstände. Ab 48 war er Erzieher von Kaiser Nero.
Foto Wikimedia Commons
In der F.A.Z. vom 16. Dezember 2014 besprach Uwe Walter unter dem Titel „Listige Sophismen auf dem Weg zum Glück. Von wegen Toreador der Tugend! Eine neue Ausgabe versammelt Lucius Annaeus Senecas Briefe an Lucilius“ folgendes Buch:
Lucius Annaeus Seneca: „Briefe an Lucilius“.
Aus dem Lateinischen übersetzt von Heinz Gunermann, Franz Loretto und Rainer Rauthe. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort von Marion Giebel. Reclam Verlag, Stuttgart 2014. 779 S., geb. 39,95 €
Siehe Link zur Buchbeschreibung bei Amazon.
Am Rosenmontag, dem 12. Februar 1934, las Karl Leisner in den 124 erhaltenen Briefen an Lucilius und notierte in seinem Tagebuch:
Accipe et quidem utilem ac salutarem, quam te affigere animo volo: „Aliquis vir bonus nobis diligendus est ac semper ante oculos habendus, ut sic tamquam illo spectante vivamus et omnia tamquam illo vidente faciamus.“
Hoc, mi Lucili, Epicurus praecepit; custodem nobis et paedagogum dedit, nec inmerito; magna pars peccatorum tollitur, si peccaturis testis adsistit. Aliquem habeat animus, quem vereatur, cuius auctoritate etiam secretum suum sanctius faciat. O felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus emendat! O felicem, qui sic aliquem vereri potest, ut ad memoriam quoque eius se componat atque ordinet! Qui sic aliquem vereri potest, cito erit verendus.
[Vernimm einen nützlichen und heilsamen Rat, den du deinem Herzen einprägen sollst: „Einen Mann von Wert müssen wir hochachten und uns stets vor Augen halten, damit wir so, als schaue er uns zu, leben und alles, als sähe er es, tun.“
Das, mein Lucilius, hat Epikur gelehrt; einen Wächter und Erzieher hat er uns gegeben, und nicht zu Unrecht: ein großer Teil der Verfehlungen wird gegenstandslos, wenn denen, die eine Verfehlung begehen wollen, ein Zeuge zur Seite tritt. Jemanden habe die Seele, den sie scheue, aufgrund dessen moralischen Gewichtes sie auch ihr Innerstes unschuldiger mache. Glücklich jener, der nicht durch seine Gegenwart nur, sondern auch wenn man an ihn denkt, besser macht. Glücklich, wer in der Weise jemanden verehren kann, daß er auch im Gedanken an ihn sich formt und gestaltet! Wer so jemanden verehren kann, wird rasch verehrungswürdig.[1]]
[1] Seneca, Lucius Annaeus: Ad Lucilium Epistulae morales [Briefe über Ethik an Lucilius] I-LXIX. In: Philosophische Schriften, 3. Bd., Darmstadt 1985, 1. Buch, Abschnitt 11,8f.: 72f.
Die „Alten“ waren doch schlauer und tiefer, als man oft denkt!