Karl Leisner hatte vor, Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ zu lesen

2014_05_20_Lessing

 

Gotthold Ephraim Lessing (* 22.1.1729 in Kamenz/Sachsen, † 15.2.1781 in Braun­schweig) – einer der bedeutendsten deutschen Dichter der Aufklärung

Gemälde von Anton Graff (1736 – 1813)
Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / gemeinfrei (abgerufen 12.04.2014)

 

 

Karl Leisner notierte auf einem Zettel „zu lesen“: Lessing, Emila Galotti [Ein bürgerli­ches Trauerspiel in fünf Aufzügen]; Nathan der Weise [Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen].

 

 

2014_05_20_Emilia1

2014_05_20_Emilia2

Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, Leipzig o. J., Eintrag: Karl Leisner O I g 1933.

2014_05_20_Gelehrte Frau

 

Johann Heinrich Rambergs „Die Gelehrte Frau“ erscheint im „Taschenbuch auf das Jahr 1803“ (Foto Herzog August Bibliothek Wolfensbüttel)

Mit dieser Unterschrift unter dem Foto ergänzte Alexander Košenina am 5. März 2014 in der F.A.Z. seinen Artikel „Wer aß denn zuerst vom Baum der Erkenntnis? – Denkende Frauen sind wie Männer, die sich schminken – Lessings Spott und die Wirklichkeit der Aufklärung“.

Online-Version des Artikels unter FAZ.NET vom 6. März 2014 – Frauen in der Aufklärung – Wer aß denn zuerst vom Baum der Erkenntnis?

In seiner Bücherlese vom 3. Dezember 1935 zitiert Karl Leisner Gotthold Ephraim Lessing:
„Sie werden mit ihren Schneeballen die Sonne nicht auslöschen.“ (Lessing)