Konflikt um das Gleichgewicht zwischen den europäischen Machthabern und Religionskrieg
In den Rathäusern von Osnabrück und Münster wurde zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 der Westfälische Frieden geschlossen.
Quelle der Fotos: Wikimedia Commons / gemeinfrei (abgerufen 06.12.2017)
Cover (1)
cig-69-2017-53-578-1918-2018-der-traum-vom-frieden-id-2460888__27_12_2017_17_29_30__
cig-70-2018-18Cover (1)
cig-70-2018-18-189-193-hauptartikel-big-18-2018-id-2651421__02_05_2018_17_59_37__ (1)
cig-70-2018-20 (1)
cig-70-2018-20-219-220-dreissig-jahre-krieg-id-2710048__16_05_2018_18_08_33__
Die Schattenseiten des Friedens
Cover (2)
cig-70-2018-39-422-die-schattenseiten-des-friedens-id-3000384__26_09_2018_17_25_41__-id-13307
RP ONLINE vom 23. Mai 2018 – Fenstersturz: Auftakt zum 30-jährigen Krieg
RP ONLINE vom 11. August 2018 – Kalkar im Dreißigjährigen Krieg – Zwischen den Stühlen der Mächte
Dreiteilige Sendung zum Thema auf ARTE:
Unter der Überschrift „Aus der Schneekugel der Geschichte – Der Arte-Sechsteiler ‚Die eiserne Zeit’ zeigt die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges aus westeuropäischer Sicht. Seine Helden heißen Richelieu und Rubens, Wallenstein ist eine Nebenfigur.“ besprach Andreas Kilb in der F.A.Z. vom 13. Oktober 2018 die sechsteilige Sendung. Sie wurde am 13. Oktober (Teile 1-3) und am 20. Oktober (Teile 4-6) 2018 unter dem Titel „Die eiserne Zeit. Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg“ ausgestrahlt.
Online-Version des Artikels unter FAZ.NET vom 13. Oktober 2018 – Der Krieg, der alles verheerte
Die eiserne Zeit – Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg (ARTE 1. bis 6. Teil) Verfügbar bis zum 11. November 2018
* * * * *
Auf der Westfalenfahrt 1928 besuchte Karl Leisner das Rathaus in Münster mit dem Friedenssaal.
Freitag, 17. August 1928
Dann besichtigten wir das Rathaus und den Weinkeller [das „Stadtweinhaus“]
Auf der Rügenfahrt 1929 wird das Rathaus gestreift.
Freitag, 23. August 1929
Um 9.35 Uhr gings mit dem Zug weiter nach Münster, wo wir gegen 10.55 Uhr anlangten. Sofort gings im „Trab“ durch Münster, über den Prinzipalmarkt (Rathaus, [St.-] Lamberti-Kirche usw.) zur Fischhalle, wo es für 0,55 Reichsmark Fisch mit Kartoffelsalat zu essen gab.
So auch auf der Baltrumfahrt 1933.
Freitag, 4. August 1933
Um 6.00 Uhr raus. Teekochen! etc. Um 7.30 Uhr ab nach Münster! Walter [Vinnenberg] auf die Bude gerückt. Überlegen! Zum Fahrradhändler – Zu Fuß durch die Stadt! Überwasser[-Kirche]! – Dom (Bischof [Johannes] Poggenburgs Grab![1]) Rathaus.
[1] Johannes Poggenburg war am 5.1.1933 gestorben.
Auf der Baltrumfahrt 1933 besuchte Karl Leisner auch das Rathaus und den Friedenssaal in Osnabrück.
Freitag, 18. August 1933
Gegen 14.00 Uhr Landung in Osnabrück. Bis 16.00 Uhr Futterei etc. Wir bleiben in der Ia „Auberge“ [Herberge]. Einige ruhen sich aus. – Der Rest zieht aus, die Stadt zu besichtigen. Gang: Rathaus mit Friedenssaal (alte Bilder der „Verhändler“, des Teilfriedens) Oxenstierna und anderen.
Schon früh hat Karl Leisner von den Folgen des 30-jährigen Krieges erfahren, der in den von ihm besuchten Orten noch gegenwärtig ist.
Burg Altenwied
Burganlage in der Gemeinde Neustadt im nördlichen Westerwald über dem Tal der Wied – Sitz der Gräfin Kunigunde von Bilstein Anfang 12. Jh. – Besitz des Kölner Erzstiftes u. Amtssitz des Amtes Altenwied Mitte 13. Jh. – Verwüstung im Dreißigjährigen Krieg durch spanische Truppen 1633 – Heute befindet sich die Burg in Privateigentum. Die Anlage von ca. 60 m Länge und bis zu 26 m Breite dominiert ein 17 m hoher fünfeckiger Bergfried mit einer Grundfläche von 15 × 9,5 m.
Burg Hanstein
frühmittelalterliche Burgruine bei Bornhagen im Eichsfeld – Baubeginn der heutigen Burg durch die Brüder Heinrich u. Lippold von Hanstein 1308 – teilweise Zerstörung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg – Die Wandervögel entdeckten die romantische Burg 1906 für sich und machten sie zum Zentrum ihrer Bewegung. Alles, was mit der deutschen Jugendgeschichte seit 1890 zu tun hat, ist dort im „Archiv der deutschen Jugendbewegung“ zusammengetragen, geordnet und ausgestellt.
Burg Hohnstein im Harz
Baubeginn um 1120 – erste urkundliche Erwähnung 1202 – festungsartiger als uneinnehmbar geltender Bau – nach zwei kleinen Eroberungen im 14. u. 15. Jh. Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1627 – allmählicher Verfall bis zum Beginn einer umfassenden Restaurierung ab 1990 – Heute ist die Burgruine ein attraktives Ausflugsziel und bietet Raum für Veranstaltungen unterschiedlicher Art.
Schönstattkapellchen
erste Erwähnung einer dem Erzengel Michael geweihten Friedhofskapelle in Schönstatt 1319 – Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1633 – Wiederaufbau auf den ursprünglichen Fundamenten 1681 – später erneute Zerstörung durch die Franzosen – Von 1912–1919 war in Vallendar P. Joseph Kentenich SAC Spiritual. Er gründete einen Missionsverein, aus dem eine Marianische Kongregation hervorging, für die er sich die Friedhofskapelle als Versammlungsort erbat. Sie diente als Rumpelkammer, in der der Gärtner seine Geräte unterstellte. So wurde diese zur Kongregationskapelle. Die Sodalen begannen das Kapellchen einzurichten. Provinzial Pater Michael Kolb SAC schenkte ihnen eine Michaelsfigur aus Gips. Das heutige Mta-Bild von Luigi Crosio kam erst im April/Mai 1915 ins Kapellchen. Diese Schönstattkapelle wird seit dem 18.10.1914 Urheiligtum oder Gnadenheiligtum genannt. Nach ihrem Vorbild gibt es auf der ganzen Welt zahlreiche Nachbildungen.
St. Johannes Baptist in Nideggen
Errichtung 1177 – Geschenk an den Deutschritterorden 1219 – Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1648 – Wiederaufbau 1657 – Restaurierung nach heftigem Erdbeben 1898–1900 – Zerstörung des nordwestlichen Teils im Zweiten Weltkrieg – Wiederaufbau mit abschließender Altarweihe 31.5.1957
Quelle der nicht ausgewiesenen Fotos: Gabriele Latzel