Deutsche Reederei – Gründung in Bremen 20.2.1857 – Entwicklung zu einem der bedeutendsten deutschen Schiffahrtsunternehmen des späten 19. u. frühen 20. Jh. – Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Bremen u. Bremerhaven – Fusion des Norddeutschen Lloyd mit der Hapag zur Hapag-Lloyd AG 1.9.1970
Quelle des Fotos: Wikipedia Commons / Maler: Themistokles von Eckenbrecher / gemeinfrei (abgerufen 20.02.2017)
Link zur Sendung Zeitzeichen im WDR 5 vom 20. Februar 2017 – Gründung des „Norddeutschen Lloyd“
Tagebucheinträge
Wilhelmshaven, Dienstag, 15. August 1933, Mariä Himmelfahrt
Wir kamen zur großen elektrischen Drehbrücke, die gerade die Ehre hatte, gedreht zu werden. Dann bummeln wir durch die Stadt und entdecken ein Plakat des Norddeutschen Lloyd, das verschiedene preiswerte Dampferfahrten anpreist. Eine geht nach Helgoland für 8,00 RM. „Su [zu] teuer!“ – Halt, da steht eine für morgen nach Bremerhaven: Mit Besichtigung der „Europa“ für 3,00 RM. Mensch, das wird gemacht. Sache! Unsere Kasse ist noch prall gefüllt, also los! Kartenausgabe im Bahnhofspavillon. Hin! An der Marinekaserne vorbei geht’s dorthin. Wir bekommen die Karten für die Hälfte. Aber die Radkarten nicht, vielleicht morgen an Bord! Na, ganz egal, wir fahren auf jeden Fall.
Wilhelmshaven, Mittwoch, 16. August 1933
Wir sehen den Bootsappell. Darauf schauen wir uns die andern „Seeungeheuer“ im Hafen des Norddeutschen Lloyd an. Die „Sierra Nevada“ fährt gerade aus.
Siehe Aktuelles vom 7. Juni 2016
Siehe auch Aktuelles vom 6. März 2016
Oben genannte Schiffe der Deutschen Reederei Norddeutscher Lloyd
Europa – Schiff
Schiff der Reederei Norddeutscher Lloyd (NLD) – 49.746 BRT – Länge 282,77 m, Breite 30,65 m, 2.800 PS – Stapellauf auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg 15.8.1928 – aus ungeklärter Ursache auf der Werft völlig ausgebrannt 26.3.1929 – nach Instandsetzung erste Probefahrt 20.2.1930 – Jungfernfahrt nach New York mit Erhalt des Blauen Bandes ab Bremerhaven 19.3.1930 – Beschlagnahme durch die Amerikaner 1945 – Übernahme als Reparationsleistung von den Franzosen Mai 1946 – Namensänderung in Liberté 1950 – Abwrackung 1962
Quelle des Fotos: Wikipedia Commons / Fotograf: unbekannt / gemeinfrei / (abgerufen 20.02.2017)
Sierra Nevada – Schiff
Kombischiff – 13.589 BRT – Länge 152,30 m, Breite 19,50 – Bau als Antonio Delfino auf der Hamburger Vulcanwerft – Stapellauf 10.11.1921 – Jungfernfahrt nach Südamerika 16.3.1922 – Vercharterung als Sierra Nevada an den Norddeutschen Lloyd 1932–1934 – anschließend erneut als Antonio Delfino im Dienst der Hamburg-Süd – im Zweiten Weltkrieg u. a. Marinewohnschiff u. Verwundetentransportschiff – Übernahme als Kriegsbeute durch die Briten Mai 1945 – Abwrackung in Almuir/Schottland 1956
Quelle des Fotos: Wikipedia Commons / Fotograf: unbekannt / gemeinfrei / (abgerufen 20.02.2017)
Weitere im Tagebuch erwähnte Schiffe der Deutschen Reederei Norddeutscher Lloyd / Hapag‑Lloyd
Columbus – Schiff
Schiff der Reederei Norddeutscher Lloyd (NLD) – 32.354 BRT – Fertigstellung auf der Schichau-Werft bei Danzig/Gdańsk/PL 1924 – größtes u. schnellstes Schiff der deutschen Handelsflotte im Einsatz auf der Strecke nach New York/USA – Vor Kriegsausbruch befand sich die Columbus auf einer Kreuzfahrt in der Karibik. Alle Passagiere wurden in verschiedenen Häfen Amerikas an Land gebracht. Beim Versuch, nach Deutschland durchzukommen, wurde das Schiff 1939 im Atlantik von einem britischen Zerstörer gestellt. Um es nicht in die Hände der Briten geraten zu lassen, setzten Kapitän und Besatzung es in Brand und versenkten es durch Öffnen der Seeventile. Bis auf drei Besatzungsmitglieder konnten sich alle mittels ihrer Boote retten.
Naumburg – Schiff
Dampfer – 5.872 BRT – Bau als Hamburg in Flensburg 1920 – Erwerb durch Hapag‑Lloyd u. Namensänderung in Naumburg 1927 – Beschlagnahme durch die Holländer u. Namensänderung in Kentar 10.5.1940 – Torpedierung u. Versenkung durch die Deutschen 1.8.1942
Reliance – Schiff
Passagierdampfer der Hapag-Lloyd – 19.527 BRT – Taufe ursprünglich auf den Namen des ehemaligen Bürgermeisters von Hamburg Johann Heinrich Burchard (1852–1912) – Stapellauf 1914 – Verkauf an den Königlich Holländischen Lloyd u. Namensänderung in Limburgia 8.6.1916 – Rückkauf durch die Hapag‑Lloyd u. Namensänderung in Reliance 1926 – Zerstörung durch Brand im Hamburger Hafen 7.8.1938
Resolute – Schiff
Passagierdampfer der Hapag-Lloyd – 19.527 BRT – Taufe ursprünglich auf den Namen des ehemaligen Hamburger Senators William Henry O’swald (1832–1923) – Stapellauf 30.3.1914 – Verkauf an den Königlich Holländischen Lloyd u. Namensänderung in Brabantia 8.6.1916 – Verkauf an Hapag-Lloyd u. Namensänderung in Resolute 6.8.1926 – Versenkung 4.8.1943
Roland – Schiff
Seebäderschiff – 4.174 BRT – Bau auf der Stettiner Vulkan‑Werft 1921 – Indienststellung beim Norddeutschen Lloyd 1926 – Namensänderung in Hameln 1936 – Beschlagnahme in Veracruz/Mexiko u. Namensänderung in Oaxaca 1941 – Versenkung 1942
Schwaben – Schiff
Dampfer – 7.773 BRT – Bau für Hapag‑Lloyd im Dienst Nordamerika/Westküste in Vegesack 1926 – Abgabe an Jugoslawien 1947 – Abwrackung 1962