Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685 in Eisenach, † 28.7.1750 in Leipzig) – Komponist der Barockzeit
Wikimedia Commons
John Eliot Gardiner
Bach – Musik für die Himmelsburg
München 2016
Unter der Überschrift „Ein menschlich mittelmäßiges musikalisches Genie. Auf die geistliche Vokalmusik läuft alles hinaus: John Eliot Gardiner feiert Johann Sebastian Bach und ein wenig auch sich selbst als dessen Interpreten.“ rezensierte Eleonore Büning in der F.A.Z. vom 15. Oktober 2016 die neue Biographie zu Johann Sebastian Bach.
Link zum Artikel
Unter der Überschrift „‚Diese Musik durchglüht mich’ – John Eliot Gardiner hat ein wunderbares Buch über Johann Sebastian Bach geschrieben. Ein Gespräch mit dem Dirigenten über seine Passion für den großen Komponisten“ veröffentlichte DIE ZEIT am 26. November 2016 das Gespräch von Wolfram Goertz mit John Eliot Gardiner.
Link zum Nachhören
Siehe auch
Link zur NZZ
Link zu WELT N24
Link zum SWR2
Link zu Rezensionen unter buecher.de
Karl Leisners Verbindung zu Johann Sebastian Bach zeigt sich in zahlreichen Tagebucheinträgen.
Kleve, Sonntag, 13. März 1932
Matthäuspassion von Bach
Kleve, Sonntag, 26. März 1933
Singvereinskonzert: Brahms: Deutsches Requiem.[1] (Bach: a-moll Suite[2], Joerges: Baß- und Nachtlieder) Guter Erfolg!
[1] Brahms, Johannes: Ein deutsches Requiem op. 45 (1868)
[2] Bach, Johann Sebastian: Suite a-moll (BWV 818) für Klavier oder Cembalo
In Münster erlebte Karl Leisner am Donnerstag, dem 4. April 1935, einen Passionsabend.
Programmblatt:
KATHOLISCHER JUNGMÄNNERVERBAND BEZIRK MÜNSTER
P A S S I O N S A B E N D am 4. April 1935
DER ABEND:
Dichter Franz Johannes Weinrich liest aus seinem neuen Buch „Die Marter unseres Herrn“.
Es singt der Gregorius‑Chor unter Leitung des Hochw. Herrn Domvikar Leiwering.
Folge:
Es singt der Chor:
1. „Tenebrae factae sunt“
4 stimm. gem. Chor M. Ingegneri († 1592)
Es liest der Dichter.
Es singt der Chor:
2. „O vos omnes“
4 stimm. gem. Chor Jac. de Berchem (um 1550)
3. „O Haupt voll Blut und Wunden“
4 stimm. gem. Chor Joh. Seb. Bach (1685–1750)
Es liest der Dichter.
Es singt der Chor:
4. „Popule meus“
4 stimm. gem. Chor L. da Vittoria (1540–1613)
Das Hungertuch wurde uns von dem Künstler Baur zur Verfügung gestellt.
Den Buchstand hat die Herdersche Verlagsbuchhandlung Poertgen, Salzstrasse.
Zum Schluss des Abends zeichnet der Dichter die gekauften Bücher mit seinem Namen.
Weinrich Bücher in der Buchhandlung Poertgen und in den anderen katholischen Buchhandlungen Münsters!
Liedertexte umseitig:
1. Tenebrae factae sunt dum crucifixissent Jesum Judaei. Et circa horam nonam exclamavit Jesus voce magna: Deus meus, utquid me dereliquisti? Exclamans Jesus voce magna ait: In manus tuas, Domine, commendo spiritum meum. Et inclinato capite emisit spiritum.
Finsternis ward, als die Juden Jesum kreuzigten. Etwa um die neunte Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Und mit lauter Stimme rief Jesus: „In deine Hände, Herr, befehle ich meinen Geist.“ Und er neigte sein Haupt und gab den Geist auf.
2. O vos omnes qui transitis per viam, attendite et videte, si est dolor similis dolori meo.
O ihr alle, die ihr vorübergeht des Weges, merket auf und schauet, ob ein Schmerz gleich sei meinem Schmerze.
3. O Haupt voll Blut und Wunden.
4. Popule meus, quid feci tibi? Aut in quo contristavi te? Responde mihi. Agios o Theos. Sanctus Deus. Agios Ischyros. Sanctus fortis. Agios Athanatos eleison imas. Sanctus immortalis, miserere nobis.
Mein Volk, was habe ich dir getan? Womit betrübt’ ich dich? Antworte mir! Heiliger Gott! Heiliger starker Gott! Heiliger unsterblicher Gott, erbarme dich unser.
[1] Weinrich, Franz Johannes: Die Marter unseres Herrn. Erzählt von seinen Henkern, von Menschen und Engeln, Freiburg/Br. 1935
Die Erinnerung an Musik von Johann Sebastian Bach half Karl Leisner auch, mit den Schwierigkeiten seiner Krankheit und Gefangenschaft zurecht zu kommen.
Karl Leisner aus St. Blasien am 2. August 1939 an seinen Bruder Willi:
Na ja – wenn nur alles wieder heil wird [mit der Tbc]. Und das hoffen die Ärzte bestimmt bis Oktober [1939]. – „Wer nur den lieben Gott läßt walten und hoffet auf Ihn allezeit …“ – So Gott will …
Wer nur den lieben Gott läßt walten
1. Wer nur den lieben Gott läßt walten und hoffet auf ihn alle Zeit, den wird er wunderbar erhalten in aller Not und Traurigkeit. Wer Gott, dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut.
2. Was helfen uns die schweren Sorgen? Was hilft uns unser Weh und Ach? Was hilft es, daß wir alle Morgen beseufzen unser Ungemach? Wir machen unser Kreuz und Leid nur größer durch die Traurigkeit.
3. Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, verricht das deine nur getreu und trau des Himmels reichem Segen, so wird er bei dir werden neu. Wer immer seine Zuversicht auf Gott setzt, den verläßt er nicht.
(Worte u. Weise: Georg Neumark 1641)
Das Lied steht in der Tonart a-moll im 1938 erschienenen „Kirchenlied“ und wurde so damals auch in den Kirchen gesungen. Johann Sebastian Bach hat Vorspiele zu diesem Choral in diese Tonart gesetzt. Laut Karl Leisners Schwester Elisabeth Haas war der Satz „Wir singen weiter in a-moll“ eine Redensart von Karl Leisner. Er findet sich auch hier und da in seinem Tagebuch.
Karl Leisner aus dem Gefängnis in Freiburg/Br. am 28. November 1939 an seine Familie in Kleve:
So und jetzt wollen wir voll innerer Fröhlichkeit und Dankbarkeit und großem Vertrauen miteinander weiter singen mit Johann Sebastian Bach in a-moll!
Johann Sebastian Bach fehlte auch im KZ Dachau nicht.
Ferdinand Maurath aus Dachau am 1. Januar 1944 an seine Familie in Lörrach:
Wie wohl kein Domchor dieses Jahr hatten wir die Orchestermesse (mit Presbyterassistenz) von Heinrich Huber Salve regina pacis in voller Besetzung und gestern Geistliche Konzertstunde mit Lied: Kommet ihr Hirten von Höfer und Flötenbegleitung.[1] Dann J. B. In dulci jubilo von Bach mit Geige, Cello, Harmonium. Dann Solo Es wird scho glei dunkel, Salzburger Hirtenlied [von Anton Reidinger[2]]. Improvisationen. Lieb Nachtigall, wach auf! Postludium von Bach!
[1] Übliche Zuordnung dieses Liedes: Worte: Karl Riedel, Weise: Altböhmische Weise
[2] Es wird schon gleich dunkel
1. Es wird scho glei dumpa, es wird scho glei Nacht, drum kimm i zu dir her, mein Heiland auf d’Wacht. Wüll singa a Liadl dem Liabling dem kloan’, du magst ja nit schlaf’n i her’ die nur woan’.
Hei, hei, hei, hei, schlaf siaß, herzliabs Kind!
2. Vergiß iatzt, o Kinderl, dein’ Kummer, dein Load, daß d’ da-da muaßt leidn in’ Stall auf der Hoad. Es ziern ja die Engerl dein Liagestatt aus, mecht schener nit sein drin in’ Kenig sein Haus.
Hei, hei, hei, hei, schlaf siaß, du liabs Kind!
3. Ja, Kinderl, du bist halt in’ Kripperl so schen, mi ziemt, i kann nimmer da weg von dir gehn. I winsch da von Herzn die siaßaste Ruah, die Engerl von’ Himml, die deckn di zua.
Hei, hei, hei, hei, schlaf siaß, di liabs Kind!
(Worte u. Weise: Volkslied aus dem 16. Jh.)
Selbst auf dem Sterbebett verliert Karl Leisner den Mut nicht.
Planegg, Freitag, 15. Juni 1945
Nicht mutlos und ungeduldig werden, gel’!
8.15 Uhr Dilaudid[1]. Hilft am besten diese Spritze. Nur das arme Herz leidet drunter etwas (dicke Füße). Vertrauen behalten! „Wir singen weiter in a-moll!“ („Wer nur den lieben Gott läßt walten …“)
[1] Als Morphiumabkömmling ein hochwirksames Schmerzmittel, das schon damals dem Opiumgesetz (dem heutigen Betäubungsmittelgesetz) unterstand und nur kontrolliert eingesetzt werden durfte. Es hat eine stärkere und nachhaltigere Wirkung als Morphium und besitzt im Gegensatz zu diesem keine lähmende Wirkung auf den Darmtrakt.