„Neuer Tiergarten“ ist ein Gartendenkmal

2014_06_28_KupfernerKnopf

 

Obelisk „Kupferner Knopf“ und „Cerestempel“[1] im Amphitheater in Kleve
[1] Ceres ist die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe.

 

 

 

Marten Buur berichtete am 24. April 2014 in der Rheinischen Post unter obiger Überschrift über einen Bereich in Kleve, in dem sich Karl Leisner zuhause fühlte. Der Bericht beginnt mit folgender Bemerkung:
Die Stadt und das LVR[Landschaftsverband Rheinland]-Amt für Denkmalpflege kümmern sich um einen sinnvollen Erhalt der historischen Anlage, die Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen[1] im 17. Jahrhundert initiiert hat.
[1] Johann Moritz von Nassau-Siegen (* 17.6.1604 in Dillenburg, † 20.12. 1679 in Kleve) – Generalgouverneur der Westindi­schen Kompanie in Brasilien – nach Bekanntschaft mit dem Großen Kurfürsten Fried­rich Wilhelm von Brandenburg in Wesel Berufung zum Statthalter in Kleve 1647 – Auftragserteilung zur Umgestaltung des stadtnahen Reichswaldes in einen Parkwald direkt nach Amtsantritt

2014_06_28_Springenberg 1

Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / Fotograf: Sebastian Veelken / CC BY-SA 3.0 (abgerufen 24.4.2017)

Neuer Tiergarten, Blick vom Kanal auf den Springenberg mit Amphitheater

 

 

2014_06_28_Springenberg 2

Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / Fotograf: Sebastian Veelken / CC BY-SA 3.0 (abgerufen 24.4.2017)

Blick vom Fuß des Obelisken auf dem Springenberg über Amphitheater und Prinz-Moritz-Kanal Richtung Hochelten

Link zum Gesamtartikel in der Rheinischen Post

Karl Leisners Tagebucheinträge sprühen vor Erwähnungen des Reichwaldes, insbesondere von den Stellen, die für ihn und seine Familie sowie für seine Gruppen wie ein zweites Wohnzimmer waren. Er hätte sich sicherlich sehr darüber gefreut, daß diesem Bereich heute eine solche Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Noch im KZ Dachau erinnerte er sich an den Reichswald. Am 25. Februar 1945 schrieb er an seine Familie:
Mit Schmerz denke ich manchmal an unsern herrli­chen Reichswald, den jetzt der böse Krieg zer­zaust. Was gäb’ ich dafür, wenn ich mal wie­der so rich­tig durch einen grünen Wald wandern dürfte.

Sein Bruder Willi hatte ihm am 17. Februar 1945 geschrieben:
Im Westen hat die Gefechtstä­tigkeit erneut einge­setzt und [so] hören wir täglich von den Kämpfen in unse­rer Hei­mat. Wer hätte gedacht, daß der schöne Reichswald, den wir in vielen Fahrten durch­­streift und uns seiner Naturpracht erfreut haben, einmal vom Kriegs­lärm erfüllt würde.

Theo Köster:
Seine [Karl Leisners] Beerdigung in Kleve war einige Wo­chen vor meiner Heimkehr [aus norwegi­scher Kriegsgefangen­schaft]. Ein Birken­kreuz aus dem Reichs­wald, in dem wir uns so oft gemeinsam über Gottes schöne Natur gefreut hatten, stand auf seinem Grab..

2014_06_28_BirkengrabIm Krieg war es üblich, den gefallenen Soldaten ein Birkenkreuz aufs Grab zu stellen, meistens gekrönt mit dem Stahlhelm. Karl Leisner war ein Soldat Christi, gestorben im Kampf für ihn und sein Reich.
Auf der Grabtafel am Birkenkreuz auf dem neuen Friedhof in Kleve wurde er dort, wo sonst der militärische Rang des Soldaten steht, als Neupriester tituliert. Mit einem selbstgefertigten Birkenkreuz aus zwei Stöcken aus dem Reichswald auf seinem Zimmer im Colle­gium Borromaeum in Münster begann sein Theologiestudium, mit einem Birkenkreuz auf seinem Grab endete sein irdisches Leben, und im Himmel ist er als Seliger „mit der Palme der Martyrer“ geschmückt.

RP ONLINE vom 3. August 2018 – Nachwuchs im Klever Tiergarten

RP ONLINE vom 3. August 2018 – Obelisk im Amphitheater Kleve: Der lange Flug des Klever Adlers

RP ONLINE vom 18. August 2018 Klever Barockparks: Führer durch Kleves Arkadien