Im StiftsMuseum Xanten finden in den nächsten Monaten im Rahmen der Ausstellung zu Karl Leisner verschiedene Veranstaltungen statt.
Samstag, 18.04.2015 | 11.00 Uhr | Dr. Burkhard Tutsch
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung Karl Leisner 1915-1945 | Märtyrer und Seliger
Der Historiker Dr. Burkhardt Tutsch aus Münster hat die Texte für die Karl-Leisner-Ausstellung verfasst und konzipiert. Hier wird die persönliche Lebensgeschichte Leisners in den Zusammenhang der dramatischen deutschen Zeitgeschichte zwischen 1914 und 1945 gestellt. Historische Fotos illustrieren diese Ereignisse beispielhaft und anschaulich.
Treffpunkt: Museumskasse. Dauer der Führung 60 Minuten
Kosten: Museumseintritt
* * * * *
Donnerstag, 07.05.2015 | 19.30 Uhr | Pfarrer em. Hans-Karl Seeger
„…aber zwingen lasse ich mich nicht, denn ich bin frei.“
Karl Leisner – Märtyrer und Seliger
Jahrzehntelang hat sich Pfarrer em. Hans-Karl Seeger mit Karl Leisner beschäftigt und zahlreiche Bücher über ihn veröffentlicht. Im Herbst des letzten Jahres konnte er nach langjähriger Arbeit die „Lebens-Chronik“ zu Karl Leisner veröffentlichen. Im Zentrum des fünfbändigen Werks stehen die Tagebücher und Briefe Leisners. In seinem Vortrag bringt der profunde Leisner-Kenner den Zuhörern mit großer Intensität und Einfühlung die Person Karl Leisner nahe – besonders an Beispielen aus Umbruch- und Krisenzeiten. Pfarrer Seeger steht für Fragen zu Karl Leisner gern zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
* * * * *
Sonntag, 28.06.2015 | 12.30 Uhr | Dr. Burkhard Tutsch
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung Karl Leisner 1915-1945 | Märtyrer und Seliger
siehe 18.04.2015
* * * * *
Für Schüler und Lehrer ab Klasse 7 liegt jetzt ein attraktives Angebot zur Karl-Leisner-Ausstellung vor.
In der Sonderausstellung werden die Themen Nationalsozialismus und christlicher Glaube im Nationalsozialismus behandelt. Beide Themen gehören zum jeweiligen Curriculum der Fächer Geschichte und Religion. Der regional- und lokalgeschichtliche Bezug der Ausstellung, der sich über die niederrheinischen Lebensstationen Karl Leisners ergibt, beeindruckt Schüler und Erwachsene gleichermaßen.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, neue Zugänge zum Thema zu finden und ganz besondere Schwerpunkte zu setzen. Die Ausstellung zeigt auf persönlicher Ebene die Auseinandersetzung eines einzelnen Menschen mit dem Nationalsozialismus. Dies wird anhand von persönlichen Originalgegenständen und schriftlichen Quellen sehr anschaulich gemacht. Das persönliche Beispiel fordert die Schüler auf ganz eigene Weise zu einer eigenen Stellungnahme heraus. Dies gilt in Bezug auf die autoritären Entwicklungen der Vergangenheit aber auch der Gegenwart.
Wir bietet Ihnen:
– Freien Eintritt für Schulklassen und Lehrer.
– Lehrer erhalten auch bei einem Vorab-Besuch der Sonderausstellung freien Eintritt.
– Einen durch das Museum finanzierten geschulten Gästebegleiter.
– Aufwändiges didaktisches Material zur freien Verfügung. http://www.stiftsmuseum-xanten.de/stiftsmuseum/sonderausstellung/
Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Besuchstermin telefonisch 02801/9877820 oder per Mail info(at)stiftsmuseum-xanten.de