Amalia (Amalie, Maly) Everhardine Maria Mathilde, geb. Falkenstein (* 26.10.1892 um 2.00 Uhr in Goch, Cleverstr. 36, katholisch getauft 27.10.1892 in Goch St.-Maria-Magdalena, Taufpaten Matthias Vaegs u. Everhardine Hartjens, geb. van Krügten, † 19.2.1983 in Kleve) – Einträge in den Personalausweisen von 1953 u. 1978: 158 cm, Farbe der Augen: braun, unveränderliche Kennzeichen: keine – Nach dem Besuch der Volksschule lebte sie in Maria Roepaan/NL[1]. Aus dieser Zeit stammt ein am 18.7.1906 begonnenes handgeschriebenes Gebetbuch[2] und rührt eine lebenslange Freundschaft mit der Niederländerin Cornelia Anna Maria (Corry) Paanakker, geb. von Roessel. Es bestand ein inniger Kontakt zwischen den Familie Leisner und Paanakker.[3]
Amalia Falkenstein zog mit ihrer Familie 1910/1911 von Goch nach Neuss, Josefstr. 25. Dort traf sie Wilhelm Leisner wieder, den sie von Goch her kannte, wo ihrer beider Familien auf der Klever Str. gewohnt hatten. Am 25.12.1913 war Amalias Verlobung mit Wilhelm Leisner in Neuss, am 24.4.1914 heirateten sie dort standesamtlich und am 25.4.1914 war die kirchliche Trauung am Grab des heiligen Albertus Magnus in St. Andreas in Köln.
Im Seligsprechungsprozeß für Karl Leisner hat sie 1981 als Zeugin ausgesagt.
[1] Kloster „Maria Roepaan = Maria ruf an“ – Gründung wegen des sog. Kulturkampfes durch deutsche Vorsehungsschwestern kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze zwischen Grunewald u. Ottersum 1882 – Eröffnung einer Haushaltsschule für deutsche Mädchen 1892 – Leitung des Klosters durch die Vorsehungsschwestern bis 1980 – anschließend Verwahr- und Handwerksschule, Aufnahmeheim für Waisen, Pensionat für Haushaltsunterricht u. schließlich Seniorenheim – Einrichtung für geistig Behinderte seit 1951
Amalia Leisner und Corry Paanakker waren zusammen in der Haushaltungsschule, Amalia Leisner vermutlich ab 1905.
[2] Das letzte eingetragene Datum ist der 14.11.1909.
[3] Paanakker, Familie
1. Generation:
Eheleute Henricus Gerardus Paanakker u. Cornelia (Corry) Anna Maria Paanakker, geb. von Roessel (* 4.1.1889) (s. Paanakker, Cornelia) – 1935 Nijmegen, Jan de Wittstraat 15 – 1939 Broerdijk 42 – Familie Paanakker schickte Medikamente für Karl Leisner ins KZ Dachau.
2. Generation:
2a. Gerardus Paanakker (* 11.8.1920) s. Paanakker, Gerardus
2b. Corrie (Korry) Paanakker (* 6.12.1921, † 11.3.1931 in Millingen)
2c. + d. als Säuglinge verstorbene Zwillinge
Paanakker, Cornelia
Cornelia (Corry, sie selbst schrieb Corrie) Anna Maria Paanakker, geb. von Roessel (* 4.1.1889 in Tilburg/NL, † 23.9.1955 in Nijmegen/NL) – Sie besuchte mit Mutter Amalia Leisner das Internat Maria Roepaan in den Niederlanden und war mit ihr 50 Jahre lang befreundet.
Paanakker, Gerardus
Eheleute Gerardus (Gerrit, Gert) Johannes Henricus C. Paanakker (* 11.8.1920 in Nijmegen/NL, † 16.4.2003) u. Lies Paanakker, geb. Dekkers (* 15.9.1921 in Nijmegen, † 4.10.2011 ebd.) – Gerrit Paanakker hat 1925 einige Wochen bei Familie Wilhelm Leisner gelebt und in Kleve den Kindergarten besucht. Er hat 1935 an der Flandernfahrt teilgenommen und war lange Zeit stellvertretender Vorsitzender des IKLK. Im Seligsprechungsprozeß 1981 und Martyrerprozeß 1990 für Karl Leisner hat er als Zeuge ausgesagt.
Im IKLK-Archiv vorhandene Unterlagen zu Amalia Leisner
Beglaubigte Geburtsurkunde
Geburtsurkunde
Taufurkunde aus dem Taufregister[1]
Taufurkunde[1] Ausgestellt wurde diese Urkunde 1938, als die Deutschen den Ariernachweis erbringen mußten. Viele Urkunden in der Familie Leisner, auch solche von Karl Leisner, tragen ein Datum von 1938.
Namenspatronin von Mutter Leisner
Die Mädchen aus der Ehe von Friedrich Falkenstein und Marianne, geborene van Krügten:
v. l.: Änne, geb. 1898, verh. Henning
Amalia, geb. 1892, verh. Leisner
Maria, geb. 1895, verh. Brücken
Klasse in Maria Roepaan
KlasseRoepaan (1)Laut Aussage von Familie Leisner ist Amalia Falkenstein in der 1. Reihe der stehenden Mädchen die Vierte von rechts.
Personalausweise von 1953 und 1978
Personalausweise
Ausweis für Fliegergeschädigte[1]
[1] Am 7. Oktober 1944 wurde Kleve zu 80% durch einen Bombenangriff zerstört. Auch das Haus von Familie Leisner war unbewohnbar. Nach dem Bombenangriff bepackten Vater und Mutter Leisner vier Räder, von denen zwei platt waren, mit dem Allernötigsten und erreichten mit ihren drei Töchtern nach sieben Stunden Marsch den Hof von Bauer August Janssen in Niedermörmter, wo sie bis zum 6. März 1945 blieben. Das Bürgermeisteramt wurde von Kleve nach Kalkar verlegt, ebenfalls das Amtsgericht, wo Vater Leisner weiterhin tätig war.
* * * * *
Ereignisse im Leben von Mutter Amalia Leisner
Ehepaar Amalia und Wilhelm Leisner nach der Hochzeit am 25. April 1914 in St. Andreas in Köln
Amalia Leisner mit ihrem erstgeborenen Sohn Karl
Familie Leisner in Immenstadt 1917/1918
Familie_Uniform (1)
v. l.: Mutter, Willi, Karl und Vater Leisner
Amalia Leisner mit Tochter Elisabeth im Reichsarbeitsdienst in Nochern bei St. Goarshausen
v. l.: Resi Bettray, Amalia und Elisabeth Leisner
Goldhochzeit von Wilhelm und Amalia Leisner am 25. April 1964
Goldhochzeit- Reihe v. l.: Wilhelm Leisner, Weihbischof Heinrich Tenhumberg, Amalia Leisner, Dr. Walter Vinnenberg
- Reihe v. l.: Canisianerbruder Burkhard Kloster (Fahrer des Bischofs), Maria Leisner, Fränzel Leisner, Paula Leisner, Johann Pollmann
Gratulation von Karl Leisners Weihekurs am 26. März 1979 zum 40. Jahrestag der Diakonenweihe am 25. März 1939 im Dom in Münster
Fotov. l.: Propst Viktor Roeloffs, Mutter Leisner, Weihbischof Heinrich Tenhumberg, N.N., Maria Leisner
Priestermutter mit der Weiheurkunde ihres Sohnes Karl zur Priesterweihe im KZ Dachau am 17. Dezember 1944
Weiheurkunde (1)Ausstellungseröffnung im städtischen Museum „Haus Koekkoek“ in Kleve – „Widerstand aus Glaube und Verantwortung Kleve 1933–1945“
Vom 7.12. – 31.12.1975 fand zum 30. Todestag von Karl Leisner im städtischen Museum „Haus Koekkoek“ in Kleve eine Ausstellung des „Karl-Leisner-Kreises“ in Verbindung mit der örtlichen „Gemeinschaft zur Pflege des Erbes Klever Martyrer“ statt.
1. Reihe v. r.: Schwester Imma Mack, Weihbischof Joseph Buchkremer, Mutter Amalia Leisner – Unter den stehenden Personen sind rechts Paula und Willi Leisner zu erkennen sowie Pfarrer Theo Janßen.
Ausstellung_bunt
Todesanzeige der Familie
Todesanzeige_Familieprivat1
Todesanzeige_Familieprivat2
Todesanzeige der Familie in der Presse
Todesanzeige_Familie
Todesanzeige des IKLK in der Presse
Todesanzeige_IKLK
Totenzettel
Totenzettel
Predigt von Propst Viktor Roeloffs
Danksagung
Danksagung
Nachrufe
Klever Nachrichten vom 21. Febraur 1983
Nachruf_KLE
Kirche + Leben vom 27. März 1983