Vor 50 Jahren – Umbettung der Gebeine Karl Leisners von Kleve nach Xanten

GrabXanten

Anläßlich der Großen Viktortracht 1966 in Xanten wurden die sterblichen Überreste von drei Blutzeugen der NS-Zeit, darunter auch Karl Leisner, in der Krypta des Xantener Domes beigesetzt.

 

 

Aus Anlaß des Einzuges in den wieder­er­stan­denen Xantener Dom fand dort 1966, 30 Jahre nach der Großen Viktortracht von 1936, wieder eine solche statt. Der Wiederaufbau des Domes bot die Möglichkeit, die Krypta zu er­weitern und als Gedenkstätte für die Blutzeugen aus der Zeit des Natio­nal­sozialismus zu gestalten. Seit­dem befin­den sich dort die Gräber von Heinz Bello, Karl Leisner und Gerhard Storm sowie Urnen mit Asche aus den Kon­zen­trationslagern Auschwitz, Ber­gen-Belsen und Dachau. Erin­nerungs­stücke und Schriftta­feln erinnern an Wil­helm Frede, Nikolaus Groß und Johannes Maria Ver­weyen.

Bischof Joseph Höffner aus Münster am 19. März 1966 an Amalia Leisner in Kleve

Hoeffner_Leisner

 

Am Dienstag, dem 30. August 1966, wurden die Gebeine von Karl Leisner auf dem Friedhof an der Merowingerstraße in Kleve, wo er seit dem 20. August 1945 im Priesterrondell begraben war, exhumiert.

Protokoll

Protokoll

 

Zeitungsbericht

Zeitungb

 

Gebeine1Gebeine2

 

Gebeine3Gebeine4

 

Am Donnerstagabend, dem 1. September 1966, fand auf dem Neuen Friedhof in Kleve, am Ehrenmal für die Gefallenen, eine Gedenkstunde zur Verabschiedung der Gebeine von Karl Leisner statt. Die Ansprache hielt sein Kursgenosse Weihbischof Heinrich Tenhumberg. Nach der Gedenkstunde erfolgte die Überfüh­rung der Gebeine nach Xanten.

Ehrenfriedhof

 

Ehrenfriedhof auf dem Neuen Friedhof in Kleve

 

 

 

 

1. Reihe v. l. Mutter Amalia und Paula Leisner, Bischof Heinrich Tenhumberg, Willi und Maria Leisner; 2. Reihe r. hinter dem Bischof Wilhelm und Elisabeth Haas

 

 

1. Reihe v. l. Mutter Amalia und Paula Leisner, Weihbischof Heinrich Tenhumberg, Willi und Maria Leisner; 2. Reihe l. bzw. r. hinter Willi Leisner Wilhelm und Elisabeth Haas

 

Gedenkfeier

Gedenkfeier

 

Zeitungsbericht

Zeitunga1-1
Zeitunga2-1

 

SargKL_Dom

 

Karl Leisners Sarg vor dem Volksaltar des Xantener Domes

 

 

Programmheft

Viktortracht_HeftViktortracht_Programm

 

In einem feierlichen Gottesdienst eröffnete Bi­schof Dr. Joseph Höffner am Samstag, dem 3. Sep­tem­ber 1966, um 18.00 Uhr, die Festwoche zur Großen Viktortracht im Dom in Xanten, weihte die neue Gedächtnisstätte und setzte die Särge von Heinz Bello, Karl Leisner und Gerhard Storm in der Krypta bei.

Viktortracht_03091966

Eröffnungsfeier zur Großen Viktortracht am 3. September 1966

 

 

Gedächtnisstätte

 

Weihe der Gedächtnsistätte und Beisetzung der Särge

 

 

 

 

Viktortracht_04091966

 

 

Pontifikalamt zur Großen Viktortracht am 4. September 1966

 

 

 

 

 

Viktortracht_11091966

 

Abschluß der Großen Viktortracht am 11. September 1966 auf dem Fürstenberg mit Predigt von Bischof Joseph Höffner:
„Bist Du ein glaubender Mesnch – bist Du ein bekennender Mensch?“

 

 

Impressionen zur Großen Viktortracht

Impressionen_01Impressionen_02

 

Impressionen_03Impressionen_04

 

Impressionen_05Impressionen_06

Impressionen_07Impressionen_08

Impressionen_09Impressionen_10

Impressionen_11Impressionen_12

Impressionen_13Impressionen_14

Impressionen_15Impressionen_16

Impressionen_17

 

Impressionen_18

 

 

Impressionen_19Impressionen_20

Impressionen_21Impressionen_28

Impressionen_22Impressionen_23

Impressionen_26Impressionen_25

Impressionen_24Impressionen_27

 

Impressionen_29

Quelle der Fotos: privat und IKLK-Archiv

Orte der Kraft – Die Kraft der Gräber
Kein anderes Lebewesen auf Erden begräbt seine Toten, nur der Mensch. Gräber sind für ihn seit Urzeiten wichtige und auch religiöse Bezugspunkte. Manche Forscher vermuten, der Beginn von rituellen Bestattungen markiere gleichzeitig den Beginn von Religion: Die embryonale Haltung der Begrabenen drückt gewissermaßen die Hoffnung auf eine neue Geburt aus.
Früher ging man zu den Gräbern der Verstorbenen und feierte die Gemeinschaft mit ihnen in Form von rituellen Mahlen. Im Christentum verehrte man schon sehr früh die Gräber von Märtyrern.
Im Zusammenhang mit christlichen Heiligen entwickelten Theologen im Mittelalter die Vorstellung, in deren Gebeinen ruhe eine heilende Kraft; daher könne ihre Berührung Lebewesen heilen und Gegenstände heiligen.
Wie schrecklich es ist, kein Grab eines Verstorbenen zu haben, wissen heute am ehesten die Angehörigen von Vermißten; erst ein Ort zum Abschied nehmen gibt Kraft zur Versöhnung mit dem Schicksal. Eine Besinnung darauf, ein „Gespräch“ mit dem Verstorbenen an diesem Ort, kann das Grab zum Kraftort machen.