Ihm, dem Ewigen zur Ehre. Allen, so hoff’ ich, zu Freud’ und Lehr und mir ein wenig zur Fröhlichkeit des Herzens, zur Erquickung des Gemütes, zur Aneiferung des Willens, zum Wachsen in Gottes Gnade und Kraft, in Einfalt und Dienmut, so ist mein Flehn und mein Begehr. schrieb Karl Leisner am 8. Februar 1936 in sein Tagebuch.
Foto Joachim Albrecht / medienflotte.de
Unter großer Anteilnahme wurde im Bischöflichen Priesterseminar Borromaeum in Münster am 10. Februar 2015 die Lebens-Chronik zu Karl Leisner vorgestellt.
Foto Joachim Albrecht / medienflotte.de
Grußworte und Ansprachen:
1. Subregens Jochen Kosmann hob in Vertretung des Regens Hartmut Niehues hervor, wie sehr Karl Leisner ein Vorbild für die Bewohner des Hauses sei, die sich auf das Priestertum vorbereiten. Gerade auch durch die Krisen in seiner Berufung könne Karl Leisner manchem Orientierung geben.
2. Bischof Dr. Felix Genn brachte seine Freude über die Herausgabe der Lebens-Chronik zum Ausdruck. Gemeinsam mit der Sonderbriefmarke sei sie eine Botschaft für die Menschen. Die Jubiläen seien ein gegebener Anlaß, auf die Bedeutung Karl Leisners für unsere Zeit hinzuweisen.
3. Oberbürgermeister Markus Lewe wies darauf hin, daß die Buchvorstellung kein innerkirchliches Ereignis sei. Es gehe vielmehr darum, Verantwortung zu übernehmen gerade in dunkler Zeit. In einer solchen sei Karl Leisner ein Vorbild gewesen. Jetzt gelte es, nicht nur sich zu erinnern, sondern nach vorne zu schauen, etwas von der Hoffnung, die Karl Leisner gelebt habe, in die Herzen der Menschen zu tragen.
4. Dr. Edmund Bercker berichtete über die Jahre der Evakuierung im Allgäu, wo er erlebte, wie die Großmutter den Köselverlag leitete, da die Männer im Krieg waren. Als Kind habe man ihm eingeprägt, vorsichtig zu sein mit allem, was braun sei.
Zurück in Kevelaer erlebte er unter den vielen Gästen in seinem Elternhaus auch P. Otto Pies SJ und somit das Entstehen der ersten Biographie über Karl Leisner „Stephanus heute“. 1948 erfolgte in Kevelaer die Gründung von PAX CHRISTI. Viele der Gäste seien im KZ Dachau gewesen. So erfuhr Dr. Bercker schon als Kind von den seelischen und köperlichen Leiden, die den Menschen im KZ zugefügt wurden.
Link zum Vortrag von Hans-Karl Seeger
Link zum Vortrag von Gabriele Latzel
Link zum Vortrag von Christa Bockholt
Kurzfilm von der Übergabe der Lebens-Chronik an den Papst
Siehe auch Aktuelles vom 20. Januar 2015 – Übergabe der Lebens-Chronik zu Karl Leisner an Papst Franziskus.
Link zum Bistum Münster vom 11. Februar 2015 – Lebenschronik des seligen Karl Leisner in Münster vorgestellt
Link zur RP vom 13. Februar 2015 – „Ein Vorbild für Frieden in der Welt“
Online-Version des Artikels unter RP-ONLINE vom 13. Februar 2015
Link zu Schönstattnachrichten vom 13. Februar 2015 – „Segne auch, Höchster, meine Feinde!“ – Lebens-Chronik von Karl Leisner
Link zum Kurier am Sonntag vom 15. Februar 2015
Impressionen von der Veranstaltung
Gäste
Redner
Büchertisch
Einzelbegegnungen
Fotos Joachim Albrecht / medienflotte.de
Fotos von Hans-Joachim Müller: