Friedrich (Fritz) Leinung (* 8.1.1934 in Emmerich am Rhein, † 10.7.2015 in Kleve) – Eintritt ins Collegium Borromaeum in Münster 3.5.1954 – Priesterweihe 2.2.1960 in Münster – Kaplan in Kleve Christus König 1960–1963 – Pfarrer in Kleve St. Mariä Empfängnis 1975–2003 – Dechant des Dekanates Kleve 1996–2002 – Ehrenbürger der Stadt Kleve 2001
Foto: Andreas Endermann
Die Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt Kleve gab am 10. Juli 2015 bekannt:
Pfarrer Fritz Leinung
+
Der frühere Pfarrer der Unterstadtkirche St. Mariä Empfängnis, ist am heutigen Donnerstag, 10.7.2015, gegen 11.15 Uhr, nach langer Krankheit plötzlich verstorben.
Das Totenamt als Pontifikalrequiem mit Weihbischof Theising feiern wir am kommenden Donnerstag, 16.07.2015, um 10.00 Uhr, in der Unterstadtkirche, anschließend ist die Beisetzung bei den Priestergräbern auf dem Klever Friedhof (Merowingerstr.).
Am Vorabend (Mittwoch) erfolgt die Aufbahrung von Pastor Leinung im Rahmen einer Totenvesper um 18.30 Uhr in der Unterstadtkirche.
Wir bitten um ein Gebetsgedenken.
Gott schenke Pastor Fritz Leinung die ewige Ruhe!
Und das ewige Licht leuchte ihm!
Hans-Karl Seeger:
Obwohl kein IKLK-Mitglied, war Fritz Leinung dem Anliegen „Karl Leisner“ sehr zugetan. Bei den Recherchen zur Lebens-Chronik zu Karl Leisner war er sehr behilflich, sei es durch sein großes Geschichtswissen, sei es, daß er kompetente Personen nannte oder auf hilfreiche Literatur verwies. 1994 hat er mit Wolfgang Krebs das Buch „Religionsgemeinschaften in Kleve. Ein geschichtlicher Überblick“ herausgegeben.
Bis 1963 war Fritz Leinung Kaplan in meiner Heimatgemeinde Christus König und hat am 26. Januar 1964 an meiner Primiz teilgenommen.
Fritz Leinung 2. v. l.
Der IKLK bewahrt Fritz Leinung ein dankbares Gedenken.
Werner Stalder in der Rheinischen Post vom 11. Juli 2015:
KLEVE/EMMERICH Trauer in Kleve und Emmerich: Pfarrer Fritz Leinung ist tot. Er starb gestern, 10. Juli, gegen 11.15 Uhr im Alter von 81 Jahren im Herz-Jesu-Kloster in Kleve. Die „Grote Bomm“ der Stiftskirche brachte die traurige Nachricht über das Klever Land. Pastor Fritz Leinung wurde am 8. Januar 1934 in Emmerich geboren. Die Priesterweihe empfing er am 2. Februar 1960. Er war zunächst Kaplan in Kleve, Christus-König, ab 1963 Repetent am Collegium Borromäum in Münster, 1966 Kaplan in Dinslaken, 1970 Kaplan in Beckum und ab 1975 Pfarrer in St.-Mariä-Empfängnis Kleve. 1981 wurde er Leiter des Pfarrverbandes Kleve, 1996 Dechant im Dekanat Kleve, 2000 zusätzlich Pfarrverwalter in Kleve Herz-Jesu und ab 2003 Pfarrer em. in Emmerich St. Aldegundis. Krankheitsbedingt war er danach zunächst im Franziskushaus und später im Herz-Jesu-Kloster in Kleve. Im Oktober 2001 wurde Pfarrer Leinung die Ehrenbürgerschaft der Stadt Kleve verliehen. Sein Wirken stand stets unter dem Leitgedanken der Versöhnung und Verständigung. Als Pfarrer der Klever Unterstadtkirche hat er viele Spuren hinterlassen. Auf die Gründung der Klosterpforte 1982 hat er maßgeblich hingewirkt. So wurde die Klosterpforte durch ihn zu einer Zuflucht für Hilfsbedürftige. Der Seelsorger trug viel zur Versöhnung mit Polen, Engländern, Niederländern und Juden bei. Bundespräsident Richard von Weizsäcker würdigte in seiner denkwürdigen Rede am 8. Mai 1985 das Versöhnungswerk der Klever Pfarrgemeinde als beispielhaft. Pfarrer Leinung war maßgeblich an der deutsch-polnischen Freundschaft in seiner Pfarrei und darüber hinaus beteiligt. Er schrieb verschiedene Bücher, darunter ein Buch über die tiefe Freundschaft zum ehemaligen britischen Bomberpiloten Ray Hamley. Er förderte die guten Kontakte mit den Niederländern und jüdischen Gemeinden. 2012 wurde Pfarrer em. Leinung mit dem „Karl-und-Maria-Kisters-Preis“ geehrt. Mehrfach würdigte Bürgermeister Theo Brauer die Verdienste des jetzt Verstorbenen, besonders seine engen Beziehungen zwischen Kleve und Gnesen. Der aus Kleve stammende em. Erzbischof von Hamburg, Dr. Werner Thissen, gratulierte dem Pastor zum 80. Geburtstag. „Ich habe Dir vieles zu verdanken“, schrieb er. „Durch Deinen Dienst in der Klever Unterstadt und als Dechant des Dekanates Kleve hast Du das religiöse Leben in Kleve durch Jahrzehnte in bester Weise geprägt. Als historisch Interessierter hast Du selbst manchmal Wichtiges aus der Geschichte publiziert.“ Die Eucharistie für Pastor Fritz Leinung wird am Donnerstag, 16. Juli, um 10 Uhr in der Unterstadtkirche St. Mariä Empfängnis stattfinden, anschließend ist die Beisetzung bei den Priestergräbern auf dem Klever Friedhof. Weihbischof Wilfried Theising wird das Pontifikalrequiem feiern. Die Aufbahrung mit Gelegenheit zur Verabschiedung ist am Vorabend, 15. Juli, im Rahmen einer Totenvesper um 18.30 Uhr in der Unterstadtkirche.
RP ONLINE vom 11. Juli 2015 – Pastor Fritz Leinung ist tot
lokalkompass.de vom 10. Juli 2015 – Pastor Fritz Leinung ist verstorben
Kurier am Sonntag vom 10. Juli 2015 – Kleve trauert: Ehrenbürger Fritz Leinung heute gestorben
Berichte zu Ereignissen im Leben von Fritz Leinung und darüber hinaus:
RP ONLINE vom 11. Oktober 2011 – Unsere Besten – 5 – Fritz Leinung – der Brückenbauer von Kleve
DERWESTEN vom 2. Dezember 2012 – Kisters-Preisträger Fritz Leinung ist Vorbild für andere
RP ONLINE vom 4. Dezember 2012 – Pfarrer em. Fritz Leinung mit Kisters-Preis geehrt
lokalkompass.de vom 4. Dezember 2012 – Pfarrer Fritz Leinung ist der Preisträger 2012 des Karl-und-Maria Kisterspreises
DERWESTEN vom 13. Februar 2013 – Christophorus-Figur zum offiziellen Abschied
DERWESTEN vom 18. November 2014 – Der einsame Ehrenbürger
RP ONLINE vom 17. Juli 2015 – Abschied vom Freund der Armen
DERWESTEN vom 17. Juli 2015 – Abschied von Fritz Leinung
DERWESTEN vom 25. März 2016 – Fritz Leinung, der Versöhner