Dr. Josef Kardinal Beran (* 29.12.1888 in Pilsen/Plzeň/CZ, † 17.5.1969 in Rom, beigesetzt in der Krypta des Petersdomes) – Priesterweihe 10.6.1911 in Rom – Er kam wegen Verkehrs mit rechtsfeindlichen Kreisen am 4.9.1942 ins KZ Dachau und wurde am 29.4.1945 befreit. – Bischofsweihe zum Erzbischof für das Erzbistum Prag 8.12.1946 – Kardinal 1965 – […]
Dr. Josef Kardinal Beran (* 29.12.1888 in Pilsen/Plzeň/CZ, † 17.5.1969 in Rom, beigesetzt in der Krypta des Petersdomes) – Priesterweihe 10.6.1911 in Rom – Er kam wegen Verkehrs mit rechtsfeindlichen Kreisen am 4.9.1942 ins KZ Dachau und wurde am 29.4.1945 befreit. – Bischofsweihe zum Erzbischof für das Erzbistum Prag 8.12.1946 – Kardinal 1965 – Eröffnung […]
Dr. Josef Kardinal Beran (* 29.12.1888 in Pilsen/Plzeň/CZ, † 17.5.1969 in Rom, beigesetzt in der Krypta des Petersdomes) – Priesterweihe 10.6.1911 in Rom – Er kam wegen Verkehrs mit rechtsfeindlichen Kreisen am 4.9.1942 ins KZ Dachau und wurde am 29.4.1945 befreit. – Bischofsweihe zum Erzbischof für das Erzbistum Prag 8.12.1946 – Kardinal 1965 – […]
Nachfolgend finden Sie einige Beiträge, die mein Vorgänger, Hans-Karl Seeger in den Jahren 2015 bis 2018, veröffentlicht hat. Anlässlich des diesjährigen Jubiläumsgedenkens an die Priesterweihe von Karl Leisner vor 75 Jahren im KZ Dachau finde ich es wichtig, auf diese vergangenen Berichte noch einmal hinzuweisen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese interessanten und spannenden Dokumentationen […]
Unter der Überschrift „Glückwünsche aus Kleve an den polnischen Primas“[1] berichtete der ehemalige Pressesprecher des IKLK und Koordinator der deutsch-polnischen Zusammenarbeit mit der Katholischen Polnischen Gemeinde in Kleve Werner Stalder in der Rheinischen Post vom 29. April 2017 über das Jubiläum „600 Jahre Primas in Polen“ in Gnesen. [1] Seit 2014 ist Wojciech Polak Erzbischof […]
Reinhold Friedrichs‘ bedeutsame Priesterpersönlichkeit vor allem im KZ Dachau manifestiert sich in seinen eigenen Berichten sowie in Mitteilungen von Zeitzeugen, insbesondere in zahlreichen Zeugnissen von überlebenden KZ-Häftlingen.
Reinhold Friedrichs‘ bedeutsame Priesterpersönlichkeit vor allem im KZ Dachau manifestiert sich in seinen eigenen Berichten sowie in Mitteilungen von Zeitzeugen, insbesondere in zahlreichen Zeugnissen von überlebenden KZ-Häftlingen.
Wilhelm Conrad Röntgen (* 27.3.1845 in Lennep, † 10.2.1923 in München) – Entdecker der nach ihm benannten Strahlen 1895 – erster Nobelpreis für Physik 1901 Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / gemeinfrei (abgerufen 26.03.2016)
Reinhold Friedrichs‘ bedeutsame Priesterpersönlichkeit vor allem im KZ Dachau manifestiert sich in seinen eigenen Berichten sowie in Mitteilungen von Zeitzeugen, insbesondere in zahlreichen Zeugnissen von überlebenden KZ-Häftlingen.
Im März 1990 wurde in der Pfarrkirche St. Peter[1] in Rheinberg ein neues Fenster unter der Thematik „Die leidende Kirche“ eingesetzt. Die Initiative dazu kam im Rahmen der Kirchenerneuerung aus der Gemeinde. [1] Pfarrkirche St. Peter am Kirchplatz 7 mit den Filialkirchen St. Anna (Rheinberg), St. Nikolaus (Rheinberg-Orsoy) und St. Marien (Rheinberg-Budberg) – dreischiffige von […]