Archiv der Kategorie: Elser

Elser-Film auf der 65. Berlinale und im Kino

2014_05_13_ElserIn Oliver Hirschbiegels Film „Elser“ geht es nicht nur um den Attentäter Georg Elser, sondern auch um die Mitläufer zur Zeit des Nationalsozialismus.
Hätte am 8. November1939 kein Nebel ge­herrscht, so daß Adolf Hitler ge­zwungen war, statt des Flugzeuges den Zug von München nach Berlin zu nehmen und daher nicht wie in den Vorjahren anderthalb Stunden lang re­dete, wäre der Anschlag gelun­gen.

Kinostart am 9. April 2015

Weiterlesen

Der IKLK hat beigetragen zur Rehabilitierung von Georg Elser

IMG_9260

Quelle des Fotos: Gabriele Latzel

Geschenk für den damaligen Präsidenten des IKLK Hans-Karl Seeger als Dank für dessen Vortrag bei der Veranstaltung „Symposium über den Kath. Geistlichen Karl Leisner“ des Georg-Elser-Arbeitskreises in Königsbronn am 7. November 1999 anläßlich der „Eröffnung der Sonderausstellung über den selig gesprochenen Priester“

 

Weiterlesen

Ein eigener Raum für Georg Elser in der Ausstellung im Berliner Bendlerblock

2014_08_21_Bendlerblock

Foto Wikimedia Commons

Bendlerblock in Berlin am Reichpietschufer 74-76 in Berlin-Tiergarten –  Errichtung 1911–1914 als Reichsmarineamt – heute Berliner Dienstsitz des Bundesverteidigungsministeriums – Im Vordergrund der Landwehrkanal

Motive für den Weg in den Widerstand sind sehr unterschiedlich. Jeder Widerständler geht seinen eigenen Weg. Für Karl Leisner und Georg Elser endeten die Wege in den KZ Sachsenhausen und Dachau, ohne daß die beiden Widerständler einander begegneten oder voneinander wußten.

Weiterlesen

Georg Elser im Widerstand gegen Adolf Hitler

2014_05_13_ElserZum 20. Juli vor 70 Jahren, dem Tag des Attentatversuches auf Adolf Hitler, berichtet Rainer Blasius in der F.A.Z. vom 19. Juli 2014 unter dem Titel „Geteilter Widerstand“ über das Ereignis.

Online-Version des Artikels unter FAZ.NET vom 20. Juli 2014 – Attentat vom 20. Juli 1944 – Geteilter Widerstand

 

Weiterlesen

Karl Leisner & Georg Elser – neues Elser-Denkmal in Berlin

Karl Leisner und Georg Elser sind sich nie begegnet, obwohl beide nach dem Attentat von Georg Elser am 8. November 1939 im Bürgerbräukeller in München auf Adolf Hitler verhaftet wurden und in den KZ Sachsenhausen und Dachau lebten. Karl Leisner hatte bedauert, daß Adolf Hitler bei dem Attentat nicht zu Tode gekommen war.

Weiterlesen