Im Gegensatz zu Heiligen, deren Liturgisches Gedächtnis auf der ganze Welt begangen werden darf, wird es bei Seligen nur in der Diözese praktiziert, für die sie seliggesprochen wurden. Das ist für Karl Leisner das Bistum Münster.
Die Erzbistümer München und Freising sowie Freiburg und das Bistum Rottenburg-Stuttgart haben die Erlaubnis für das Liturgische Gedächtnis des seligen Karl Leisner erwirkt.
Die Bistümer der ehemaligen DDR hatten in ihren Direktorien Karl Leisner am 12. August für ein Gedenken in der Messe aufgeführt, mußten es aber wieder streichen.
Das Bistum Augsburg, in dem Karl Leisner vom 1. Juni 1917 bis zum 13. November 1918 in Immenstadt gelebt hatte, wollte mit der Aufnahme in das Direktorium bis zur Heiligsprechung warten. Der am 25. April 2007 in Münster eingeleitete Prozeß konnte aber nicht zu Ende geführt werden, weil bei der auf die Fürsprache Karl Leisners als geheilt erklärten Person der Krebs erneut aktiv wurde.
Der Antrag des Erzbistums Hamburg wurde abgelehnt.

Ab dem 12. Juni 2017 wird es im Erzbistum München und Freising einen gemeinsamen Gedenktag für die seliggesprochenen Häftlinge des KZ Dachau geben. Prof. Dr. Winfried Haunerland von der Ludwig-Maximilians-Universität München schrieb dazu einen Artikel unter der Überschrift „Selige Märtyrer von Dachau. Zu einem neuen Gedenktag in München und Freising“.

Weiterlesen →

Das Bistum Münster darf als Heimatbistum Karl Leisners in Gottesdiensten des Seligen gedenken. Der 12. August ist im Eigenkalender des Bistums ein nicht gebotener Gedenktag mit einem eigenen Tagesgebet.
Weiterlesen →

Dom St. Martin in Rottenburg
Das Bistum Rottenburg-Stuttgart darf in Gottesdiensten des seligen Karl Leisner gedenken. Der 12. August ist im Eigenkalender des Bistums ein nicht gebotener Gedenktag mit einem eigenen Tagesgebet.
Foto Wikimedia Commons
Weiterlesen →

Das Erzbistum Freiburg darf in Gottesdiensten des seligen Karl Leisner gedenken. Der 12. August ist im Eigenkalender des Erzbistums ein nicht gebotener Gedenktag mit einem eigenen Tagesgebet.
Foto Wikimedia Commons
Weiterlesen →

Das Erzbistum München und Freising darf in Gottesdiensten des seligen Karl Leisner gedenken. Der 12. August ist im Eigenkalender des Erzbistums ein nicht gebotener Gedenktag mit einem inzwischen eigenen Tagesgebet.
Foto Wikimedia Commons
Weiterlesen →

Dr. theol. Werner Thissen (* 3.12.1938 in Kleve) – Priesterweihe 29.6.1966 in Münster – Subregens am Priesterseminar in Münster 1971–1977 – Leiter der Hauptabteilung Seelsorge in Münster 1977–1986 – Generalvikar des Bischofs von Münster 1986–1999 – Weihbischof in Münster 1999–2002 – Erzbischof von Hamburg 25.1.2003 bis 2013
Foto Kirchensite.de Archiv
Weiterlesen →