Viele Besucher, die Karl Leisners Grab im Xantener Dom und das StiftsMuseum Xanten besuchen, wünschen auch, Ausstellungsstücke aus dem Nachlaß von Karl Leisner zu sehen. Neben dem Karl Leisner-Archiv soll es auch eine Mini-Ausstellung in zwei Vitrinen geben.
Unter der Überschrift „LVR: 6000 Euro fürs StiftMuseum” berichtete RP ONLINE vom 19. April 2018 von einer Spende für diese Vitrine. Freude darüber herrscht beim StiftsMuseum und beim IKLK.
Quelle der Fotos: StiftsMuseum Xanten
Kategorie-Archiv: Aktuelles
„Erbaut im Jahre 170 nach Christus“
Porta Nigra (lat.) = schwarzes Tor – monumentales ehemaliges Nordtor der römischen Stadtbefestigung
Quelle des Fotos: Wikimedia Commons / Author: Berthold Werner / CC BY SA 3.0 (abgerufen 05.01.2018)
Karl Leisner und seine Spiele (21)
Reiterkämpfe
Jeweils zwei Jungen im Huckepack kämpfen Paar gegen Paar, Mannschaft gegen Mannschaft oder alle gegen alle immer mit dem Ziel, den auf den Schultern des „Rosses“ sitzenden „Reiter“ herabzuwerfen.
Quelle des Fotos: Karl Leisner-Archiv
Der Singkreis von Herz-Jesu Kleve singt auch die „Dachau-Messe“ von Pater Gregor Schwake OSB
Unter der Überschrift „Musizieren unter Männern” berichtete Werner Stalder in der Serie Gemeinde Aktiv (3) in der RP ONLINE vom 13. April 2018 von dem reichhaltigen Repertoire des Singkreises.
Link zum Artikel
Quelle des Fotos: Gottfried Evers
Karl Leisner und Ovid
Ovid: „Liebeskunst“
Aus dem Lateinischen von Friedrich Hertzberg. Mit einem Kommentar von Tobias Roth, Asmus Trautsch und Melanie Möller.
Berlin 2017
384 S., 39,90 €
Gebetserhörung auf die Fürsprache des Seligen Karl Leisner
Hier und da erfährt der IKLK, daß der selige Karl Leisner in Krankheit und Not durch seine Fürsprache geholfen hat. Zweimal wurde ein solches Ereignis als ein Wunder angesehen, vom Offizialat in Münster aber nicht als solches anerkannt. Beim IKLK eingegangene Äußerungen zu dem Thema „Was mir Karl Leisner bedeutet“ sind unter folgendem Link zusammengetragen.
Nun erreichte den IKLK eine Gebetserhörung aus den Niederlanden.
Der Bresserberg sah zu Karl Leisners Zeiten noch anders aus
Das Landgut Bresserberg von 1779, benannt nach seinem Gründer Kriegsrat Bresser, liegt auf einem Höhenzug bei Kleve mit Sportplätzen (Tennis), Gaststätte und Jugendherberge. 1860 eröffnete G. Huiskens dort eine Sommerwirtschaft. 1934 pachteten die Eheleute Paula und Gottfried Schmitz den Betrieb an der Königsallee. Heute führt ihre 1937 geborene Tochter Marie-Luise Klar die Klever Gaststätte „Haus Bresserberg“.
Papstschreiben zu Christsein heute: „Heiligkeit wächst durch kleine Gesten“
„Hab keine Angst vor der Heiligkeit“: Diesen inoffiziellen Titel könnte das neue Papstschreiben tragen. Es erläutert das Christsein für das 21. Jahrhundert. Der Vatikan hat es an diesem Montag vorgestellt. (VATICAN NEWS vom 9. April 2018)
Karl Leisner und seine Spiele (20)
Räuber und Gendarm
Die Mitspieler teilen sich in die zwei Gruppen: Räuber und Gendarmen. Die Räuber bekommen in einem zuvor örtlich begrenzten Gebiet einen gewissen Vorsprung, ehe die Gendarmen in einem festgelegten Zeitraum Jagd auf sie machen.
Quelle des Fotos: Judith Riegler & Uli Wedl / Foto DSC 0379 / (abgerufen 15.03.2017)
Melkitischer Bischof weiht am Pfingstfest verheirateten Diakon zum Priester
Erst 2014 hatte Papst Franziskus die Bestimmung aufgehoben, wonach die „unierten“ katholischen Ostkirchen nur in ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten, nicht aber in der Diaspora verheiratete Männer zu Priestern weihen dürfen.
Papst Franziskus bei einem Treffen mit den Mitgliedern der griechisch-melkitischen Synode im Vatikan, Februar 2018 (ANSA)